Home Assistant - Raspberry-PI Installation

Eine der bevorzugten Installationsvarianten von Home Assistant ist neben dem Einsatz von Docker das Home Assistant Betriebssystem: HAOS und ein Raspberry Pi (RPi). Der Einsatz eines Raspberry Pi als Smart-Home Zentrale ist einfach, günstig in der Anschaffung und stromsparend im Betrieb.

auf amazon.de:

Raspberry Pi 5 8 GB...

Verfügbarkeit: Jetzt
Preis: 91,88 €
zum Stand: 25.04.2025 00:54
Details
auf amazon.de:

Raspberry Pi 4 Modelo B 4GB...

Verfügbarkeit: Jetzt
Preis: 67,62 €
zum Stand: 25.04.2025 03:43
Details

SD oder SSD?

Des Öfteren wird als Speicher für Home-Assistant eine SSD-Festplatte empfohlen, da Änderungen in der Datenbank relativ viel Schreiboperationen auslösen und eine günstige SD-Karte dadurch w.o. geben könnte. Alternativ kann auch eine SD-Karte verwendet werden, welche für eine hohe-Anzahl an Schreibvorgängen ausgelegt ist, z.B. SanDisk MAX ENDURANCE

auf amazon.de:

SanDisk MAX ENDURANCE Video Monitoring f...

Verfügbarkeit: Jetzt
Preis: 32,90 €
zum Stand: 25.04.2025 03:53
Details
. Noch besser ist allerdings der Einsatz einer externen SSD-USB-Disk, da die Firmware von HDDs die Schreiboperationen meist intelligenter verteilt und dadurch potentiell ein noch längere Lebensdauer erreichen kann.

HAOS- Installation Raspberry Pi

Die Installation von HAOS auf dem Raspberry Pi erfolgt am einfachsten über den Raspberry Pi Imager: https://www.raspberrypi.com/software/, siehe auch: Raspberry Pi Inbetriebnahme.
Das HAOS-Image wird dazu auf eine leere SD-Karte geschrieben, welche den Raspberry Pi im Anschluss mit Home-Assistant startet.

Abhängig von der eingesetzten Hardware: Raspberry Pi 3, 4 oder 5 kann ein entsprechendes Image ausgewählt werden: Dann noch die eingelegte SD-Karte auswählen und das Image "SCHREIBEN":

Raspberry PI Start: Aufruf über den Browser

Eingelegt in den Raspberry Pi, bootet dieser mit Home Assistant und kann über dessen Namen oder IP-Adresse und dem Port 8123 im Browser erreicht werden: http://homeassistant.local:8123/.  Alternativ verrät uns Blick auf die Verwaltungsoberfläche des Routers die IP-Adresse, bzw. kann diese auch über folgendes PowerShell Skript herausgefunden werden: IP Adressen im Netzwerk finden, auch wenn deren Firewall aktiviert ist.

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Beitrag erstellt von Bernhard | Veröffentlicht: 24.04.2025 | Aktualisiert: 24.04.2025 | |🔔 | Kommentare:0

Fragen / Kommentare


 
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details