Android: beliebige Drucker übers WLAN verwenden.
CUPS ermöglicht die einfache Hinzufügung und Verwaltung von Druckern über einen Webbrowser. Bei Freigabe des Druckers ist das Drucken auch von Android-Geräten möglich. Selbst ein über 20 Jahre alter HP-Laserjet 4050 kann so bequem vom Handy aus genutzt werden. Notwendig dazu ist entweder ein kleiner Mini-Server oder ein anderes Gerät, auf dem entweder eine Linux-Distribution zum Einsatz kommt, oder Docker-Container betrieben werden können.
Debian / Ubuntu: CUPS installieren
Wer bereits einen Linux Server verwendet, kann diesen mit dem Packet "cups" zum Printserver machen:
sudo apt-get install cups
Docker Variante
Der cups-Dienst kann natürlich auch in einem Docker-Container betrieben werden:
Docker Basics
Docker ermöglicht es, Services oder Applikationen per Befehl in einem sogenannten Container zu starten.Ein Container ist eine vom Betriebssystem (OS) unabhängige isolierte Umgebung:
Beim ersten Start eines Containers, lädt Docker selbstständig alle notwendigen Quellen
aus dem Internet.
Docker kann unter Windows, macOS oder einer Linux-Distribution installiert werden,
siehe auch: Docker
Für den Betrieb des Druckservers reicht es die folgende docker-compose.yaml-Datei anzulegen und im Anschluss mit dem Befehl "docker compose up -d" zu starten:
version: "3"
services:
cups:
image: anujdatar/cups
container_name: cups
restart: always
ports:
- "631:631"
devices:
- /dev/bus/usb:/dev/bus/usb #Optional beim Einsatz eines USB-Druckers
environment:
- CUPSADMIN=admin
- CUPSPASSWORD=bitteändern
- TZ="Europe/Vienna"
volumes:
- ./cups:/etc/cups
Netzwerkdrucker hinzufügen
Nach dem Start des Containers kann der Druckserver im Browser verwaltet werden: localhost:631 oder IP-Adresse:631
Auf Verwaltung Drucker hinzufügen:
Wichtig, an dieser Stelle: Den Drucker im Netzwerk freigeben:
Den Drucker von einem Android-Gerät verwenden
Für den Zugriff von Android reicht es, den freigegebenen Drucker einmalig über die Ip-Adresse hinzuzufügen:
IP-Adresse:631/printers/Druckername
Fazit
CUPS bietet die Möglichkeit, Drucker einfach über den Webbrowser zu verwalten und auch von mobilen Geräten wie Android auf sie zuzugreifen. Selbst ältere Druckermodelle, wie der HP-Laserjet 4050, können problemlos in moderne Setups integriert werden. Voraussetzung ist lediglich ein Gerät, das als Server dient, entweder mit einer Linux-Distribution oder als Docker-Container.

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Fragen / Kommentare
(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(am besten bewertete zuerst)]