Der beste AntiVirus? Reicht Windows Defender als Virenschutz?

Zu Zeiten vor Windows 10 war der Einsatz eines eigenen AntiViren-Programmes notwendig, um den PC einigermaßen sicher betreiben zu können.
Anfangs hat Microsoft hier keine Lösung angeboten, spÀter, in Windows 7, konnte der Microsoft-AV unter dem Namen Microsoft Security Essentials nachinstalliert werden und
seit Windows 8 ist ein AntiViren-Schutz in Windows integriert, der "Windows Defender". Zu finden ist der Windows Defender in den Einstellungen unter "Viren- & Bedrohungsschutz". Um den Anschein zu erwecken, dass die Firewall mit dem Virenscanner zusammenarbeitet, wurde die Windows Firewall in Windows 10 auf Windows Defender Firewall umbenannt. Windows

Aber wie gut ist der integrierte Virenschutz? Ist der Defender der beste AV oder reicht Windows Defender gerade so, um den PC zu schĂŒtzen? 

Ist der Windows Defender gut genug?

UrsprĂŒnglich konnte der Windows-Defender bei den AV-Tests mit anderen AntiViren-Programmen nicht ganz mithalten, diese Tatsache hat sich aber im Lauf der Zeit geĂ€ndert, wie aktuelle Vergleiche der AV-Tests belegen, dort ist der Defender meist im Mittelfeld.

Der in Windows integrierte Windows Defender bietet einen Echtzeitschutz gegen Viren und Schadsoftware, gibt aber, genauso wenig wie andere Hersteller eine 100%ige Sicherheit. Der Windows Defender ist wahrscheinlich nicht der genaueste und beste Virenscanner, er ist aber dennoch besser als so manches kommerzielle Produkt.

Welcher Virenscanner ist der Beste?

Generell werden die Virenscanner immer besser, Hersteller von Antivirensoftware arbeiten stÀndig an Verbesserungen, so kann es auch vorkommen, dass bestimmte Produkte nicht immer gleich gut mit Viren zurechtkommen.

Einen aktuellen Vergleich der Virenscanner gibt es unter anderem auf den Seiten:  AV-Comparatives.org und av-test.org, hier eine aktuelle Liste der getesteten Virenscanner von diesen Seiten und die aktuelle Position des Microsoft Virenscanners:

AV-Comparatives September 2024: AV-Comparatives.org 
AVTest Dezember 2024: av-test.org

  • Bitdefender
  • F-Secure
  • TotalAV
  • Total Defense
  • Avira
  • G Data
  • Norton
  • Kaspersky
  • McAfee
  • ESET
  • Avast
  • AVG
  • Microsoft
  • Panda
  • Quick Heal
  • Trend Micro
  • Avast Free Antivirus 24.11
  • AVG Internet Security 24.11
  • Avira Internet Security for Windows 1.1
  • Bitdefender Total Security 27.0
  • ESET Security Ultimate 18.0
  • F-Secure Total 19
  • G Data Internet Security 25.5
  • Kaspersky Plus 21.19
  • McAfee Total Protection 1.22
  • Microsoft Defender Antivirus (Consumer) 4.18
  • Norton Norton 360 24.11
  • Protected.net TotalAV 6.1 & 6.2
  • Trend Micro Internet Security 17.8
  • EnigmaSoft Spyhunter 5.18 & 5.19
  • K7 Computing Total Security 16.0
Die Rangordnung bezieht sich nur auf die Gesamt-Online-Schutzraten im "Malware Protection Test von September 2024": https://www.av-comparatives.org/tests/malware-protection-test-march-2024/, ohne BerĂŒcksichtigung der Fehlalarme oder Performance.
Liste zuletzt aktualisiert: 15.10.2024
Quelle/Details: av-comparatives.org 
Die Rangordnung bezieht sich nur auf "Protection" des Tests vom Dezember 2024, ohne BerĂŒcksichtigung der Performance und Usability
Liste zuletzt aktualisiert: 13.02.2025
Quelle/Details: av-test.org 

Windows Defender: eine einfache Lösung

Es ist auf alle FÀlle bequem, dem Windows Defender zu vertrauen: Nach der Windows Installation ist der Windows Defender automatisch aktiv und verrichtet seine Arbeit.

  

Somit entfĂ€llt schon mal der Aufwand fĂŒr das Organisieren und Installieren einer Alternativ-Software. Zudem sind etwaige Gedanken ĂŒber eine Lizenz und deren VerlĂ€ngerung hinfĂ€llig.
Die Update-Definitionen lĂ€dt der Windows Defender automatisch ĂŒber die Windows-Updates herunter. 
Nachdem der Windows Defender fixer Bestandteil von Windows ist, ist die Wahrscheinlichkeit auftretender Komplikationen beim Installieren und dem spÀteren Betrieb möglichst gering. 
Um den Windows Defender zu verwenden muss aus Benutzersicht also nichts gemacht werden, im Gegenteil, wer den Defender nicht verwenden will muss diesen explizit ausschalten.
Die Verwaltung erfolgt ĂŒber die Windows-Einstellungen: Windows-Sicherheit, Viren- & Bedrohungsschutz:

 

Zusammengefasst

All jene deren höchste PrioritĂ€t bei der Auswahl eines Virenscanner die Einfachheit ist, finden mit dem Windows Defender voraussichtlich eine gute Lösung. Wer dennoch auf ein anderes Produkt setzen will, findet in der oben angefĂŒhrten Liste eine Auswahl an alternativen Virenscannern. 
Allgemein sollte an dieser Stelle auch noch erwĂ€hnt werden, dass ein Virenscanner nicht vor allen heute möglichen Bedrohungsszenarien schĂŒtzen kann. Entsprechend ist es auch wichtig, sich ĂŒber ein funktionierendes Backup Gedanken zu machen, siehe: Backup-Strategie.

 

 

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE fĂŒr deine Bewertung!

Beitrag erstellt von Bernhard | Veröffentlicht: 01.06.2020 | Aktualisiert: 13.02.2025 | Translation English |🔔 | Kommentare:0

Fragen / Kommentare


 
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details