PV-Module im Winter: Spannung vs. Strom berechnen
Eine Sache, die ich durch die Inbetriebnahme meines Balkonkraftwerks bewusst wurde, ist die Bedeutung der Spannung und Stromwerte der Panels: Die in meinem Balkonkraftwerk verwendeten PV-Panels liefern eine sehr niedrige Spannung: 24,8 (Vmp) und dafür einen hohen Strom von bis zu 16,51A (Imp). Beim Vergleich der Leistungsdaten mit einigen Wechselrichtern habe ich festgestellt, dass aktuelle Wechselrichter größtenteils nicht mehr als 13A verarbeiten können und die maximale Peak-Leistung limitieren würden. Der Fronius Gen24 als Beispiel kann zwar auf einem MPP-Tracker 25A, auf dem zweiten aber auch nur 12,5A, was die maximal mögliche Leistung beim Einsatz der Panels auf dem 2 Strings herabsetzen würde.
Achtung: Die maximal mögliche Modulanzahl ist durch den Temperaturkoeffizient limitiert
Für die Planung einer PV-Anlage ist die Spannung der Module entscheidend. Speziell bei niedrigen Temperaturen könnte die Spannung zum Problem werden, da diese mit abnehmender Temperatur höher ist als die angegebene Spannung des Datenblatts. Konkret, ist für den Fronius Gen24 ein Udc max von 1000 Volt angegeben.
Quelle: https://www.fronius.com/~/downloads/Solar%20Energy/Datasheets/SE_DS_Fronius_Symo_GEN24Plus_DE.pdf
Als Beispiel beträgt die Leerlaufspannung bei Verwendung von Meyer Burger White 390 PV-Panels: 44,5 V
Die Spalte STC spiegelt die Standard Test Conditions wider: Eine Sonneneinstrahlung von 1000W/m², bei einer Zelltemperatur von 25°C.
Für meine Anlage habe ich 19 Modulen pro String geplant, ergibt eine Leerlaufspannung von 44,5Voc * 19 Panels = 845,5V, bei einer Umgebungstemperatur von 25°C (laut STC). Der Wechselrichter kann laut Datenblatt Udc max 1000V, also alles im grünen Bereich.
Sinkt die Temperatur, erhöht sich die Spannung um den Temperaturkoeffizient Voc ß: -0,234% / K
Umgerechnet auf eine Umgebungstemperatur von -10 °C (35°C weniger als die 25°C STC Temperatur), würde die Spannung um 35 °C x 0,234 %/K = 8,19 % höher sein als angegeben: 44,5 Voc * 1,0819 V = 48,14445Voc / Modul; Bei 19 Modulen: 914,74V. Für die theoretisch die vom Wechselrichter vorgegebene Spannung von 1000 V Udc max kein Problem.
Zuletzt noch kurz ein Blick auf die Stromwerte:
Bei hohen Temperaturen sinkt die Spannung, dafür steigt aber der Strom. Der maximale Strom würde entsprechend für angenommene 70°C bei 10,3A * ((70°C-25°C) x 0,033α)% liegen = 10,45 A. Der maximale Strom Idc max ist für den Fronius GEN24 mit 12,5 A für den zweiten MPPT angegeben. Zwar kann dieser Wert überschritten werden, ohne den Wechselrichter zu zerstören, er kann dennoch nicht mehr als die 12,5A verarbeiten, was bei bestimmten Panels zu einer Leistungsminderung führen kann.
Mit einem Multimeter und Thermometer nachgemessen
Ich habe die Spannung von 19 Panels in Serie mit einem Multimeter gemessen: diese beträgt 786 V bei 36°C unter dem Modul. Für die Temperaturmessung habe ich einen Aquara Zigbee Sensor verwendet.
Laut dem Datenblatt sinkt die Spannung pro °C um 0,234 %. Bei 11°C Unterschied (36°C Paneltemperatur - 25°C STC Temperatur) um 11 °C x 0,234 %/K =2,574 %.
Die Leerlaufspannung pro Panel würde bei 36°C also 44,5V (Leerlauf STC) * 1-(1 + 0,02574%) (11°C x 0,234%) = 43,35 V betragen.
Bei in einer Messung im Winter: Außentemperatur von 4°C im Schatten, zeigt die Leerlaufspannung des Multimeters bei 833V. Der Wert deckt sich mit dem Spannungswert beim Einschalten des Wechselrichters. Die berechnete Spannung mit den STC-Werten würde bei 844,85V liegen. Verwende ich die NMOT-Werte, welche näher an den realen Bedingungen sein sollen, kommt die berechnete Spannung auf 839,32V. Dies deckt sich auch mit der höchsten aufgezeichneten Spannung meiner Ost-West-Anlage, diese betrug 838 Volt. Um die Berechnung der Werte zu erleichtern, habe ich einen Online-Rechner zusammengestellt:
Online Rechner
Installation / Details
Ergebnis
Fazit
Die Auswahl des Wechselrichter und der passenden PV-Panels ist wesentlich für einen optimalen Betrieb. Speziell bei PV-Modulen mit einem Strom höher 13A könnte die maximal mögliche Peak-Leistung beim Einsatz so mancher Wechselrichter niemals erreicht werden. Auf der anderen Seite limitieren hohe Spannungen die maximal mögliche Anzahl an PV-Panels in einem String. Seitens Spannung sollte etwas Puffer eingeplant werden, damit der Wechselrichter bei tiefen Temperaturen nicht überfordert wird. Zur generellen Planung einer PV-Anlage, siehe auch: PV - Überlegungen - Planung - Umsetzung und Fronius Gen24 Inbetriebnahme in der Praxis: Schritt für Schritt

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Fragen / Kommentare
(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(am besten bewertete zuerst)]
Ich denke da wird falsch gerechnet?! Das würde auch deine von der Messung unglaublich stark abweichenden Werte erklären. Und für mich auch die vom Rechner, die mir viel zu hoch vorkommen. Hab mal schnell deine Werte genommen und sieh da: 786V/19=41,36842105263158V 36°-4°=-32K -0,234%/K Temperaturanstieg 41,36842105263158*(1+(-0,234*-32)/100)=44,46608842105263 44,46608842105263V*19=844,85568V Sieht doch gleich viel besser aus, oder?
Du hast Recht! Passe den Artikel enstsprechend an. Vielen Dank für den Hinweis.
Beitrag erstellt von Bernhard
Ich habe den Artikel angepasst: Ja jetzt macht das alles einen Sinn. Der Online-Rechner liefert jetzt auch die Werte, die du vorgerechnet hast: Danke!
Beitrag erstellt von Bernhard
Gerne! Dann kann ich den Rechner jetzt auch verwenden :-). Und schön zu sehen, dass die Seite gepflegt und modieriert wird.
Beitrag erstellt von anonym