IT Technik ~ Netzwerk + Hardware + OS + Smart + Web = LiBe.net
Vom Netzwerk über das Betriebssystem bis hin zum Smart Home und der eigenen Private Cloud.
Ich teste gerne neue Dinge und teile meine Erfahrungen auf dieser Seite.
Highlights
Home Assistant
Dank vielseitiger Integrationsoptionen bietet Home-Assistant eine benutzerfreundliche Basis zur Steuerung unterschiedlichster Smart-Home-Geräte. Die Plattform überzeugt durch schnelle Inbetriebnahme und erleichtert die Umsetzung neuer Ideen. ... weiterlesen

LAN & WLAN im Heimnetzwerk: der ultimative Guide
Was benötige ich, um den WLAN-Empfang zu verbessern und gleichzeitig mehr Netzwerk-Anschlüsse zu bekommen? Brauche ich einen Repeater, Mesh-WLAN, Access Point, Switch oder einen Router? Was genau ist eigentlich ein Router? Wie kann ich verschiedene Geräte von unterschiedlichen Herstellern kombinieren? Hier findest du Antworten auf diese Fragen. Aber alles der Reihe nach: Am Anfang, also gleich nach dem Hausanschluss, war das Modem. Wer ein Video bevorzugt, kann den Inhalt dieses A... ... weiterlesen
https-Webservices als VPN Alternative: Zugriff auf das Netzwerk
Lange habe ich ein VPN (Virtual Private Network) für den Zugriff auf das Heimnetzwerk vom Internet verwendet. Und lange dachte ich, dass ein VPN für den Zugriff auf Daten oder Geräte im eigenen Netzwerk alternativlos ist. Das VPN ermöglicht eine Verbindung vom Internet auf das eigene Netzwerk (LAN), ganz so als würde sich das Gerät im WLAN zu Hause befinden. Doch brauche ich wirklich einen Zugriff auf das komplette Netzwerk? Wäre es nicht besser nur b... ... weiterlesen
📰 Neue Beiträge
Home Assistant - Raspberry-PI Installation
Eine der bevorzugten Installationsvarianten von Home Assistant ist neben dem Einsatz von Docker das Home Assistant Betriebssystem: HAOS und ein Raspberry Pi (RPi). Der Einsatz eines Raspberry Pi als Smart-Home Zentrale ist einfach, günstig in der Anschaffung und stromsparend im Betrieb. ... weiterlesen
HA - SQLite Insights: Datenbank-Layout / Beispiel-SQL-Queries
Um bessere SQL-Abfragen zusammenstellen zu können, habe ich mir das Datenbankschema von Home-Assistant näher angesehen. Zunächst hauptsächlich um bestimmte historische Daten zu korrigieren, später um die Energievorhersage meiner PV-Anlage zu verbessern, was eine effizientere Steuerung der Heizung ermöglicht. Details zu den Abfragen für die PV-Prognose folgen in einem gesonderten Artikel.. ... weiterlesen

Ubuntu in Version 25.04 erschienen.
Die wohl bekannteste auf Debian basierte Linux Distribution ... weiterlesen

PrusaSlicer in Version 2.9.2 veröffentlicht
Ich habe bisher 2 verschiedene Slicer ausgiebig verwendet: Cura und PrusaSlicer. Beide Slicer sind kostenlos, beide liefern mit den Standardeinstellungen des Herstellers brauchbare Ergebnisse, beide haben ihre Stärken und kaum Schwächen. ... weiterlesen

Android: beliebige Drucker übers WLAN verwenden.
CUPS ermöglicht die einfache Hinzufügung und Verwaltung von Druckern über einen Webbrowser. Bei Freigabe des Druckers ist das Drucken auch von Android-Geräten möglich. Selbst ein über 20 Jahre alter HP-Laserjet 4050 kann so bequem vom Handy aus genutzt werden. Notwendig dazu ist entweder ein kleiner Mini-Server oder ein anderes Gerät, auf dem entweder eine Linux-Distribution zum Einsatz kommt, oder Docker-Container betrieben werden können. ... weiterlesen

3 Varianten: SQLite Datenbank Zugriff - Home Assistant
Für einen direkten Zugriff auf die SQLite-Datenbank von Home Assistant gibt es mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist die Verwendung von SQLite Web. ... weiterlesen

Docker - Mini-Server als PVR-Receiver für DVB-T/S/C
Lange Zeit hatte ich als Ergänzung für meinen TV einen PVR:Festplattenreceiver, konkret eine Dreambox DM7020HD mit 2 DVB-C-Tunern im Einsatz. Ursprünglich für das Aufnehmen bestimmter Sendungen, später um rein über WLAN ohne Netzwerk oder Koax-Kabel mit einem FireTV-Stick live fernsehen zu können und die aufgenommenen Sendungen als Stream zu konsumieren. Leider hat die Dreambox nach mehr als 10 Jahren den Geist aufgegeben und wollte einfach nicht mehr booten. Bei der Suche nach einem Ersatz ist... ... weiterlesen
Home Assistant: Bereichsauswahl für mobile Geräte
Aktuell wird eine Funktion von Echarts geprüft, um auf mobilen Geräten einen bestimmten Bereich der Charts auswählen zu können ... weiterlesen

Home Assistant Verlauf: letzte Stunde, Woche, 30 Tage
Im Dezember 2024 reichte ich auf GitHub einen Pull-Request ein, um zusätzliche Zeitspannen im Verlauf und Energy-Dashboard von Home-Assistant hinzuzufügen. Die Zeitspannen sind Teil des 2025.3-Release. ... weiterlesen
Home Assistant Release 2025.2 - Baustelle: Charts
Umstieg auf eine neue Graph-Library Echarts ... weiterlesen
Home Assistant Heizungssteuerung überarbeitet
Nach ca. 20 Jahren konnte ich mit Home Assistant und einem ESP32 die Kontrolle über meine Wärmepumpe übernehmen und diese damit steuern. Kombiniert mit den Leistungsdaten der PV-Anlage ist Home Assistant in der Lage, den PV Überschuss möglichst direkt für das Heizen zu verwenden und somit den Eigenverbrauch zu steigern: ... weiterlesen

OPNSense und Wireguard
Nachdem ich einige Zeit investiert habe, um Wireguard in OPNsense erfolgreich einzurichten, möchte ich hier einige Screenshots meines Testaufbaus teilen. In dieser Konfiguration habe ich OPNsense ausschließlich als VPN-Server verwendet und bewusst auf das WAN-Interface verzichtet. Für die Testzwecke habe ich OPNsense auf einem HyperV-Server installiert. Voraussetzung für das Setup ist ein Port-Forwarding für den Port 51820 am Router auf die IP-Adresse der OPNSense-Installation und eine öffentlic... ... weiterlesen
📁 Themen
Smart Home

Das bestehende Heim um Smart-Home-Funktionen nachzurüsten ist heute leichter denn je. Durch die Vielzahl an Standards und verfügbaren Software-Komponenten ist die Auswahl eines geeigneten Systems allerdings nicht so einfach. Wer noch auf der Suche nach einer geeigneten Software für eine Hausautomatisierung ist, sollte einen Blick auf Home Assistant werfen.